Kaffee
TERROIR: die Identität des Kaffees
Was bedeutet Terroir?
“Das Terroir bringt die Eigenschaften der jeweiligen Sorte zur Geltung. Da jedes Terroir anders ist, bedeutet dies, dass es diese Eigenschaften auf unterschiedliche Weise zur Geltung bringt. So sind zum Beispiel die Höhenlage, der Boden und das Klima entscheidend dafür, dass der Kaffee sein Potenzial entfalten kann. Sie haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Körner. So kann sich sogar ein und dieselbe Pflanze je nach Anbaugebiet völlig unterschiedlich entwickeln”. Mit anderen Worten:
Das Terroir unterscheidet einen brasilianischen Kaffee von einem kolumbianischen, äthiopischen usw.”
“Terroir” kommt von dem französischen Wort “terre”. Unter Terroir versteht man eine Reihe von Merkmalen, die für jede Kultur gelten. Dazu gehören der Breitengrad, die Höhenlage, die Bodenart, das Klima, die Niederschläge, der Wind und die Sonneneinstrahlung auf den jeweiligen Strauch. Das Terroir wirkt also wie der “Dirigent eines Orchesters”. Es hat direkten Einfluss auf den Geschmack und die sensorischen “Noten” der Kaffeeplantagen. Das heißt, die Entwicklung der Frucht, des Geschmacks, des Aromas, der Farbe des Korns und sogar die Persönlichkeit jeder Röstung.
Auf dem Markt ist das Terroir-Konzept bereits gut bekannt und erforscht, da sein Einfluss die Qualität der Bohnen bestimmt. Mit der Entwicklung der Kultur der “Deep L”-Liebhaber wollen die Verbraucher auch mehr über den besonderen Kaffee in ihrer Tasse wissen. In diesem Sinne bedeutet das Verständnis eines Terroirs, die Fähigkeit zu entwickeln, zu wissen, was man von jedem Schluck erwarten kann.
Wie wichtig ist die Höhenlage?
Je höher man fährt, desto süßer und hochwertiger werden die Früchte. Die Höhenlage wirkt sich direkt auf den Reifungsprozess der Früchte aus. Die Früchte, die sich langsamer entwickeln, weisen Merkmale wie eine höhere Zuckerkonzentration auf. Dadurch erhält der Kaffee eine Süße, die bei Spezialitätenkaffees sehr geschätzt wird.
Brasilien ist bekannt für seine natürlichen Verarbeitungsmethoden, die Süße und Körper hervorbringen.
Der Café Santa Helena wächst auf 1200 Metern Höhe, was ihm seinen besonderen Geschmack verleiht!
Warum ist das brasilianische Terroir so berühmt?
Brasilien ist der größte Kaffeeproduzent der Welt. Ein Großteil des Kaffees wird in niedrigen, trockenen Regionen angebaut, die seine Süße zur Geltung bringen.
Aufgrund der territorialen Ausdehnung Brasiliens, auf das 30 % der weltweiten Kaffeeproduktion entfallen, variieren die Terroirs je nach Region. “In der Regel haben brasilianische Kaffees eine ausgeprägte Süße und sind dafür berühmt, wobei jede Region und jede Plantage ihre eigene Charakteristik hat.
Die Kaffeeplantagen in Brasilien sind privilegiert, da das Land im Zentrum der Äquatorialzone liegt. Das bedeutet, dass das Klima, die Niederschläge und die Temperaturen über das ganze Jahr hinweg gleich sind – einschließlich der Hitze, was für die Produktion günstig ist.
Etwa 80 % des gesamten Kaffeeanbaus im Lande erfolgt mit Bohnensorten wie Mundo Novo und Catuaí. Jede Sorte wird in Stämme oder Varietäten unterteilt, die sich meist durch die Farbe der Früchte unterscheiden lassen, wie z. B. die Sorten Red Catuaí und Yellow Catuaí.
Woher kommt unser Kaffee?
Das Hauptanbaugebiet für Kaffee im Bundesstaat Minas Gerais liegt im Süden.
Die Fazenda Santa Helena liegt im Süden des Bundesstaates Minas Gerais. Sie produziert Bio- und Fairtrade-Arabica-Kaffeebohnen in einer Höhe von 1200 Metern. Die Sorte der Kaffeeplantagen ist Red Catuaí.
Das ökologische Kaffeeanbausystem ist das gleiche wie das traditionelle System, das Ende des 19. Jahrhunderts verwendet wurde. So wachsen die Pflanzen nur mit natürlichen organischen Düngemitteln wie Hühnermist oder Kompost und Kaffeebrei.
Die Ernte erfolgt von Hand, und die Kaffeefrüchte werden auf den großen Terrassen der Farm in der Sonne getrocknet (natürliches Verfahren).
Die Qualität, die Beständigkeit und die Transparenz hängen mit dem Terroir und den Bewirtschaftungsmethoden zusammen, die in allen Phasen der Produktion nach Spitzenleistungen streben.
Jeder Kaffee hat seine eigene Persönlichkeit, und seine Röstung spiegelt diese wider.
Beachten Sie, dass die dunkle Röstung von Kaffee bei hohen Temperaturen ein Verfahren ist, das häufig verwendet wird, um Fehler in den Körnern zu verbergen und die Bitterkeit und Härte des Getränks weiter zu betonen.
“Guter Kaffee hat ein Gefühl von natürlicher Süße und benötigt keinen Zuckerzusatz”.